Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 82

Werkbeiträge 2022
Die Stadt St.Gallen vergibt im Jahr 2022 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 25 Bewerbungen beurteilt. Davon stammen 19 aus den Bereichen Bildende und Angewandte Kunst, vier aus dem Bereich Musik, eine aus dem Bereich Tanz und eine aus dem Bereich Literatur.

Montagslesen: Walliserdeutsch mit Clarissa Zurwerra
Am Montag, 2. Mai 2022 um 18.30 Uhr startet nach längerer Pause eine neue Runde der Veranstaltungsreihe «Montagslesen» im Café St Gall in der Bibliothek Hauptpost. Clarissa Zurwerra wird Texte von Rolf Hermann auf Walliserdeutsch vorlesen, begleitet von barocker Fagottmusik. Bis zu den Sommerferien gibt es noch zwei weitere Termine.

«Zämegolaufe»: Gemeinsam spazieren in St.Gallen
Am 5. Mai 2022 startet im Osten der Stadt St.Gallen das Projekt «Zämegolaufe». Ziel ist es, den sozialen Austausch und die körperliche Aktivität von Menschen über 60 zu fördern. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Stadt St.Gallen ist die erste Ostschweizer Gemeinde, die «Zämegolaufe» umsetzt.

«viaVelo.sg»: Velo-Lieferdienst für Kundschaft bis Ende Juli 2022 kostenlos
Seit bald zwei Jahren bieten rund 30 Geschäfte in der Innenstadt ihrer Kundschaft den bequemen und umweltfreundlichen Velo-Lieferdienst «viaVelo.sg» auf St.Galler Stadtgebiet an. Ab sofort und bis Ende Juli 2022 ist der Velo-Lieferdienst für die Kundinnen und Kunden kostenlos, um das Angebot noch breiter bekannt zu machen.

Christof Helbling wird neuer Stadtbaumeister
Christof Helbling wird neuer Stadtbaumeister und Leiter des Hochbauamts der Stadt St.Gallen. Er folgt auf Hansueli Rechsteiner, der per Ende März 2022 gekündigt hat.

Verkehrseinschränkungen am Unteren Graben
Beim Parkhaus UG25 müssen drei rund zehn Meter lange Träger eingebaut werden. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, kommt es zu Verkehrseinschränkungen am Unteren Graben.

Velo-Rechtsabbiegen bei Rot an weiteren Standorten
Velofahrerinnen und Velofahrer dürfen bei roter Ampel rechts abbiegen, sofern dies mit einem Schild signalisiert ist. In den nächsten Wochen werden im Kanton und in der Stadt St.Gallen weitere Schilder angebracht. In der Stadt St.Gallen betrifft dies elf Signalanlagen, im übrigen Kantonsgebiet zehn.

Ladenöffnungszeiten: Stadtrat lehnt Initiative und Gegenvorschlag ab
Am 15. Mai 2022 stimmt die Stadtbevölkerung über die Initiative gegen erweiterte Ladenöffnungszeiten und einen Gegenvorschlag dazu ab. Der Stadtrat empfiehlt beides zur Ablehnung und will an den aktuell geltenden Ladenöffnungszeiten festhalten. Diese sollen dabei helfen, die Innenstadt zu beleben. Sie können, müssen aber nicht umgesetzt werden und gewährleisten den Schutz von Arbeitnehmenden. Aus Sicht des Stadtrats ist es zudem nicht möglich, den Sonntagsverkauf aus den Öffnungszeiten in der Tourismuszone herauszulösen, wie dies der Gegenvorschlag vorsieht.

Erweiterte Blaue Zone: Neuer Sektor 12 und Änderungen im Sektor 9
Im Mai 2022 treten Änderungen bei der Erweiterten Blauen Zone (EBZ) in Kraft. Es werden neue Gebiete in die EBZ integriert und Grenzanpassungen vorgenommen. Der bestehende EBZ-Sektor 9 wird durch das Bruggwaldquartier erweitert. Zudem werden der östliche Teil des Sektors 9 und das Wohngebiet Kesselhalden dem neuen EBZ-Sektor 12 zugeteilt. Die Markierungsarbeiten sind ab 3. Mai 2022 vorgesehen.

Sondierbohrungen für den Tunnel Liebegg
Um den Untergrund für den geplanten Tunnel Liebegg zu untersuchen, fanden in den letzten Monaten Sondierbohrungen im Riethüsli in der Stadt St.Gallen statt. Vom 25. April 2022 bis voraussichtlich Ende Mai 2022 führt das kantonale Tiefbauamt zwischen der Hochwacht und dem Güterbahnhofareal weitere Sondierbohrungen durch.