Medienmitteilungen der Stadtverwaltung und des Kantons St.Gallen

Ruhiger Nationalfeiertag in der Stadt St.Gallen
Obwohl die Stadtpolizei am 31. Juli und 1. August 2025 rund 20 Mal wegen Meldungen zu Feuerwerk ausrückte, kam es kaum zu polizeilichen Massnahmen. Vereinzelt wurden Feuerwerkskörper in gefährlicher Weise abgebrannt und so Verkehrsteilnehmende gefährdet. Personen- oder Sachschäden entstanden dabei nicht. Einem Minderjährigen wurde selbstgebasteltes Feuerwerk abgenommen.

Abfallsammlung am Nationalfeiertag
Die Kehrichtabfuhr vom 1. August wird auf Montag verschoben, die Grüngutabfuhr wird am Donnerstag vorgeholt.

Weisstannental: Zwei Jungwölfe nachgewiesen
Bereits am 23. Juli 2025 ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels mit Jungen im Weisstannental gelungen. Mit einer Fotofalle konnten zwei Jungwölfe nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich vermutlich um das Schilt-Rudel, das sich im letzten Jahr im Schilstal fortgepflanzt hat.

Fahrunfähig Selbstunfall verursacht
Am Sonntagmorgen (27.07.2025) hat ein 49-jähriger Mann fahrunfähig mit seinem Fahrrad einen Selbstunfall verursacht. Er wurde dabei mittelschwer verletzt.

Gemeinsamer Gottesdienst am Nationalfeiertag
In der Stadt St.Gallen ist es Tradition, dass verschiedene Glaubensgemeinschaften den Nationalfeiertag gemeinsam feiern. Die diesjährige Feier findet am 1. August 2025 um 10 Uhr in der Kathedrale statt und steht unter dem Thema «In guten Händen».

Mit parkiertem Auto kollidiert
Am Mittwochmorgen (23.07.2025) ist ein Autofahrer an der Wildeggstrasse mit einem parkierten Auto kollidiert. Der Mann wurde mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Spital eingeliefert.

Polizeieinsatz wegen auffälligem Mann
Am Montagabend (21.07.2025) ist es an der Ruhbergstrasse zu einem Polizeieinsatz gekommen, weil ein Mann angeblich mit einer Waffe auf einem Balkon stand. Die Stadtpolizei St.Gallen konnte den 26-Jährigen anhalten. Es wurde niemand verletzt. Bei der Hausdurchsuchung wurden zwei Waffen sowie Betäubungsmittel sichergestellt. Der Mann wird angezeigt.

Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt ab
Dank der wiederkehrenden Niederschläge der letzten Wochen entspannt sich die Trockenheitslage im Kanton St.Gallen. Die Gewässer führen wieder mehr Wasser und die Abflussmengen sowie Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich. Das Amt für Wasser und Energie hebt deshalb das Wasserentnahmeverbot vom 1. Juli 2025 auf.

Autofahrerin übersieht E-Bike-Fahrer
Am Samstagnachmittag (19.07.2025) hat eine Autofahrerin bei der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse einen E-Bike-Fahrer übersehen. Durch die Kollision stürzte der Zweiradfahrer und wurde mittelschwer verletzt.

E-Bike-Fahrerin prallt gegen Verkehrsschild
Eine E-Bike-Fahrerin ist am Samstagmorgen (19.07.2025) auf dem Trottoir der Geissbergstrasse unterwegs gewesen. Dabei übersah sie ein Verkehrsschild und kollidierte mit diesem. Sie stürzte und wurde dadurch verletzt.

Mehrere zehntausend Franken Sachschaden durch Brand
Am Freitagmorgen (18.07.2025) ist an der Ringelbergstrasse ein Brand in einer Küche ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Franken.

Drei fahrunfähige Personen angehalten
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17.07.2025) hat die Stadtpolizei St.Gallen eine Verkehrskontrolle im Westen der Stadt durchgeführt. Innerhalb von 40 Minuten wurden drei Personen angehalten, die fahrunfähig mit einem Auto unterwegs waren.

Women's EURO: Die Legacy der Host City St.Gallen
Im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 lancierte die Host City St.Gallen über 20 Massnahmen zur gezielten Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs. Dazu zählen Schnuppertrainings für Mädchen, Fussball-Schulmaterial, Frauenfussball-Netzwerkanlässe und Mini-Tore für den Nachwuchsfussball. Die sogenannten Legacy-Projekte in Schulen und Vereinen sowie in den Bereichen Infrastruktur und Inklusion sollen langfristig mehr Mädchen für den Fussball begeistern und bessere Strukturen für die Zukunft schaffen.

Fahrunfähig mit E-Scooter unterwegs
Am Montagabend (14.07.2025) hat die Stadtpolizei zwei Personen angehalten, die fahrunfähig mit einem E-Scooter unterwegs waren. Zudem hatten beide eine Kleinmenge Betäubungsmittel auf sich und beim Mann wurde ein illegales Messer sichergestellt.

Women's EURO: Host City St.Gallen zieht sehr positive Bilanz
Begeisterte Fans, volles Stadion und sichere Durchführung an der UEFA Women’s EURO 2025: Das Organisationskomitee von Stadt und Kanton St.Gallen zieht eine sehr positive Bilanz. Alle drei Spiele waren ausverkauft. Die Fan Zone Marktgasse war während elf Tagen der zentrale Treffpunkt für alle Fans und war besonders an den Matchtagen sehr gut besucht. Auch Gastronomie und Hotellerie sind sehr zufrieden und verzeichneten höhere Umsätze als sonst in dieser Zeit. Die Stadtpolizei blickt auf eine friedliche Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle zurück.

Selbstunfall infolge Sekundenschlaf
Am Samstag (12.07.2025) hat ein 20-jähriger Autofahrer auf der Rosenbergstrasse einen Selbstunfall verursacht. Grund dafür war ein Sekundenschlaf. Der Lenker blieb unverletzt, es entstand mittlerer Sachschaden.

Lehrpersonenmangel: Weitere Massnahmen gefordert
Der Lehrpersonenmangel stellt den Kanton St.Gallen vor Herausforderungen. Der Kantonsrat forderte deshalb von der Regierung eine fundierte Analyse zu den Ursachen des Lehrpersonenmangels. Die Kommission beantragt Eintreten auf den nun vorliegenden Bericht. Die Regierung soll weitere Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel und die Belastung durch unterrichtsfremde Aufgaben ergreifen.

Vorarlberg und St.Gallen rücken zusammen
Im Dezember 2026 nimmt eine direkte S-Bahn-Linie zwischen Bregenz und St.Gallen ihren Betrieb auf. Die Regierungen von Vorarlberg und St.Gallen haben die entsprechende Angebots- und Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Die Transportunternehmen ÖBB und Thurbo starten mit ihren Vorbereitungen.

A1 Stadtautobahn St. Gallen: Belagsarbeiten im Rosenberg- und Schorentunnel
Das Bundesamt für Strassen ASTRA führt im Juli und August auf der A1 im Rosenbergtunnel und im Schorentunnel Belagsarbeiten durch. Die Arbeiten führen zu Verkehrseinschränkungen.

Umgestaltung Zürcher Strasse bald abgeschlossen
Das kantonale Tiefbauamt hat die Zürcher Strasse in St.Gallen umgestaltet. Mit dem Einbau des Deckbelags schliesst das Amt die Arbeiten ab. Die Zürcher Strasse ist am Sonntag, 13. Juli 2025, für den Belagseinbau gesperrt.

Baustelle Unterer Graben in St.Gallen bald fertig
Das kantonale Tiefbauamt erneuert gemeinsam mit dem Tiefbauamt der Stadt St.Gallen den Unteren Graben. Ab 12. Juli 2025 findet der Einbau des lärmarmen Deckbelags statt. Damit schliessen die beiden Tiefbauämter die Bauarbeiten am Unteren Graben ab.

Fast alle haben nach der Schule eine Anschlusslösung
Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, die im Juli 2025 die Volksschule oder ein Brückenangebot verlassen, hat bereits eine Anschlusslösung gefunden. Im Kanton St.Gallen gibt es weiterhin ein breites Angebot an offenen Lehrstellen.

Zahl der Stellensuchenden bleibt fast konstant
Ende Juni waren aus dem Kanton St.Gallen 10'485 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'510 Personen mehr als vor Jahresfrist und 14 Personen mehr als Ende Mai 2025. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'624. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'011 Beschäftigte.

Verkehrshinweis zur UEFA Women’s EURO St.Gallen
Im Juli 2025 findet die UEFA Women’s EURO in der Schweiz statt. Während dem 2. bis 13. Juli werden in der Host City St.Gallen drei Vorrundenspiele ausgetragen, und es gibt in der Innenstadt eine Fanzone. Aufgrund des Sportanlasses sind teils Strassen gesperrt und es ist mit einem grösseren Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Sommerideen für Leseratten und Schreibbegeisterte
Die Stadtbibliothek lädt in den Sommerferien zu verschiedenen Mitmach-Aktionen ein. Für Kinder und Jugendliche gibt es coole Preise bei der Sommer-Leseaktion zu gewinnen. Das Biblio-Bike liefert wieder Lesestoff in die Freibäder der Stadt St.Gallen und jugendliche Schreibtalente sind beim Schreibwettbewerb «Grüner Faden» gefragt.

Ehre für Roman Riklin und die Kulturkosmonauten
Die St.Gallische Kulturstiftung zeichnet den St.Galler Musiker und Songwriter Roman Riklin mit dem Kunstpreis 2025 aus. Gleichzeitig erhält der Verein Kulturkosmonauten aus St.Gallen einen Anerkennungspreis für seine Vermittlungs- und Integrationsarbeit. Die öffentliche Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 in St.Gallen statt.

Kanton und Gemeinden: Gemeinsame Datenstrategie
Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen soll in Zukunft wo möglich digital und vereinfacht mit den Behörden in Kontakt treten können – egal ob mit der Gemeinde oder dem Kanton. Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden erarbeiten deshalb eine gemeinsame Datenstrategie.

WEURO25: Fan Zone Marktgasse eröffnet
Heute startet die Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz. St.Gallens Fan Zone Marktgasse ist ab heute bis zum 13. Juli für alle geöffnet und lädt zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. Letzte Tickets für das Spiel Frankreich-Wales am 9. Juli in St.Gallen sind noch verfügbar. Mit Matchticket winken auch attraktive Rabatte auf das touristische Angebot in der Region St.Gallen-Bodensee.

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
Die Regierung des Kantons St.Gallen legt dem Kantonsrat eine umfassende Revision des Gesetzes über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung vor. Mit drei Nachträgen werden die Selbstbestimmung beim Wohnen und die Gleichstellung verbessert – für erwachsene Menschen mit Behinderung und Kinder in familienergänzenden Betreuungsangeboten.

Trockenheit: Gefahrenstufe 3 im Norden des Kantons
Die Gefahr durch Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt schnell und deutlich zu. Die aktuelle Situation ist mittlerweile mit den Rekordsommern 2003 und 2018 vergleichbar. Der Kanton verfügt darum erste Massnahmen im Norden des Kantons. Es ist grosse Vorsicht im Umgang mit Feuer geboten.
Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)»
Die Regierung schickt die Sammelvorlage «Erledigung parlamentarische Aufträge im Bereich der frühen Förderung (EPAFF)» in eine erneute Vernehmlassung. Darin schlägt sie ein umfassendes Massnahmenpaket vor, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Damit soll Kindern und ihren Eltern ein gelingender Schulstart ermöglicht und die Schulen entlastet werden.
Bericht «Sonderpädagogik der St.Galler Volksschule»
Das Sonderpädagogik-Konzept des Kantons St.Gallen wurde zwischen 2022 und 2024 erstmals umfassend evaluiert. Der Bericht zieht ein grundsätzlich positives Fazit, zeigt aber auch Herausforderungen auf. Anspruchsgruppen können sich bis 20. Februar 2025 in der Vernehmlassung dazu äussern.
II. Nachtrag zur Verordnung über die Durchführung der Grundstückschätzung
Das amtliche Schätzungswesen soll in Teilen überarbeitet werden. Unter anderem ist vorgesehen, die anwendbaren Schätzungsmethoden und -grundsätze in der entsprechenden Verordnung zu verankern. Damit soll die Rechtssicherheit gestärkt werden. Die Regierung legt nun einen Entwurf zur Änderung der Verordnung vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.
Nachträge zum Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung
Mit einer umfassenden Überarbeitung der gesetzlichen Grundlagen im Bereich Behinderung will die Regierung für die Betroffenen gewichtige Verbesserungen erreichen. Zentral ist dabei die Möglichkeit, selbstständiger leben zu können. Zudem soll die Unterstützung für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kitas geregelt werden. Die Vorlage ist bis Ende Februar 2025 in der Vernehmlassung.
VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (Zuweisung Wohnraum für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge)
Der Kantonsrat hat mit der Annahme der Motion «Zuweisung Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge» der Regierung den Auftrag erteilt, das Sozialhilfegesetz dahingehend zu ändern, dass Wohnraum für Personen aus dem Asylbereich als Sachleistung ausgerichtet werden soll. Die Regierung hat sich gegen die vorgesehene Regelung ausgesprochen, da diese ihrer Meinung nach gegen übergeordnetes Völkerrecht verstösst. Der Kantonsrat überwies die Motion trotzdem. Nun wird das Vernehmlassungsverfahren eröffnet.
IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative
Mit dem IX. Nachtrag zum Gesetz über Referendum und Initiative wird die mit geändertem Wortlaut gutgeheissene Motion 42.18.14 «Einführung von E-Collecting im Kanton St.Gallen» umgesetzt. Die Motion lädt die Regierung ein, einen Entwurf vorzulegen, der die gesetzlichen Grundlagen für Pilotversuche betreffend die elektronische Unterzeichnung von Referenden und Initiativen auf kantonaler Ebene schafft. Mit dem vorliegenden Entwurf werden auch die gesetzlichen Grundlagen für eine staatliche elektronische Authentifizierungslösung und ein stehendes Stimmregister geschaffen, die für E-Collecting erforderlich sind.
IV. - IX. Nachtrag zum Gemeindegesetz
Der Kantonsrat hat der Regierung den Auftrag erteilt, einen Nachtrag zum GG vorzulegen, mit dem eine raschere Bestimmung von Ersatzver-waltungen möglich sein soll. Zudem werden Änderungen und Präzisierungen zu weiteren Themen vorgeschlagen, etwa zum Kollegialprinzip der Geschäftspr üfungskommissionen, zur Nicht-Durchführung von Bürgerversammlungen, zur Regelung von Schulkommissio-nen, zur Volksmotion und zu Vereinbarungen mit ausländischen Gemeinwesen.
VIII. Nachtrag zum Strassengesetz und Mountainbike-Strategie des Kantons St.Gallen
Die Regierung hat den Entwurf der Mountainbike-Strategie erarbeitet. Die Strategie hält fest, wie die Infrastruktur für das Mountainbiken im Kanton St.Gallen entwickelt werden soll. Unter anderem möchte die Regierung durchgehende und attraktive Routen schaffen. Interessierte Kreise können sich bis Ende August in der Vernehmlassung dazu äussern.
Gesetz über die Verfahren zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Rhein von der Illmündung bis zum Bodensee
Der Hochwasserschutz des Rheines muss verbessert werden. Die Dämme sind heute über 100 Jahre alt. Eine Erneuerung oder eine Sanierung ist trotz kontinuierlichen Unterhaltsarbeiten zwingend notwendig. Zudem muss die Abflusskapazität des Rheins erhöht werden.
Gesetz über Beiträge für familienergänzende Kinderbetreuung
Die Regierung will die Vergünstigungen bei der Kinderbetreuung neu ausrichten und im ganzen Kanton vereinheitlichen, um die Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sie schickt eine Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes in die Vernehmlassung.