«Grüner Faden»: Klima-Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Im Jahr 2050 will St.Gallen die Klimaneutralität erreicht haben. Mit dem Wettbewerb «Grüner Faden» lädt die Stadt St.Gallen 10- bis 20-Jährige ein, eine Kurzgeschichte darüber zu schreiben, wie das Leben in der Stadt dann aussehen könnte. Die besten Geschichten werden gedruckt und veröffentlicht.
«Leben in der Stadt St.Gallen im Jahr 2050» lautet das Thema des erstmals durchgeführten Klima-Schreibwettbewerbs «Grüner Faden». Auch der Hintergrund dieser Aufgabenstellung soll in den Kurzgeschichten erkennbar sein: Bis im Jahr 2050 will die Stadt St.Gallen klimaneutral sein. Dieses Ziel kann die Stadt nur erreichen, wenn alle ihren Beitrag leisten – zum Beispiel beim Einkaufen, beim Reisen oder beim Heizen. Die konkreten Ziele und Massnahmen sind im städtischen Energiekonzept 2050 festgelegt, wozu auch die Kampagne «Gemeinsam wirkt – St.Gallen wird klimaneutral» gehört. In diesem Rahmen veranstalten die Stadtbibliothek St.Gallen gemeinsam mit Umwelt und Energie Stadt St.Gallen den Klima-Schreibwettbewerb.
Schreibtipps von Profis
Zur Teilnahme berechtigt sind 10- bis 20-Jährige, die in der Stadt St.Gallen wohnen oder hier zur Schule gehen. Der Wettbewerb wird in zwei Alterskategorien durchgeführt. Die Kurzgeschichten können bis 10. August 2025 (Ende der Schulferien) eingereicht werden. Welche Geschichten gedruckt und veröffentlicht werden, entscheidet eine Jury. Dazu gehören neben Vertretungen der veranstaltenden Dienststellen auch die Literaturschaffenden Laura Vogt und Karsten Redmann.
Am Samstag, 10. Mai 2025, geben die beiden Schreibprofis Interessierten im Festsaal Katharinen Tipps zum Schreiben und zur Teilnahme am Wettbewerb. Der Infoanlass findet im Rahmen der kantonalen Green Days statt und startet für 10- bis 14-Jährige um 13.30 Uhr, für 15- bis 20-Jährige um 15.30 Uhr.